Reittherapie
Pferde fragen nicht ob wir es "wert" sind, geliebt zu werden! Ob wir jung sind oder alt, gesund, krank oder behindert.
Sie wenden sich nicht von uns ab, berechnen nicht, ob es sich lohnt, Ihre Liebe in uns zu "investieren".
Sie lieben uns, wie wir sind, ohne darüber nachzudenken, was sie dafür zurückbekommen...
bedingungslos!
Die Reittherapie ist ein therapeutischer Ansatz für Menschen von Kindes- bis Seniorenalter, um positive Erfahrungen und Erlebnisse rund ums Pferd kennenzulernen. Häufig ist die Therapie ein ergänzender und alternativer Ansatz für Menschen mit verschiedensten Bedürfnissen.
Für wen ist Reittherapie geeignet?
- Grundsätzlich für jeden, der das Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und Regeneration verspürt
- Menschen mit psychischen Erkrankungen z.B. Burn-Out, Depressionen
- Menschen mit erhöhtem Förderbedarf
- Menschen mit ADS, ADHS
- Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen
- uvm.
Reittherapeutische Angebote
Vor der ersten Therapiestunde findet die Anamnese statt. Hier besprechen wir gemeinsam die Situation und die möglichen Ziele werden benannt und gesetzt. Im Anschluss wird geprüft in wie weit diese mit dem zur Verfügung stehenden Angebot umgesetzt werden können. Der Gedanke der Reittherapie ist den Teilnehmer groß und selbstbewusst zu machen.Aufbau einer Therapiestunde
Da es eine vielfältige Spannbreite der unterschiedlichen Behandlungsmethoden gibt, werden die Arbeitsschritte der Individualität des Patienten entsprechend ausgewählt.Zu Beginn findet das Kennenlernen mit Beso und der gegenseitige Vertrauensaufbau statt. Die erste Kontaktaufnahme findet vom Boden aus statt. Streicheln, Putzen, Beschnuppern und das gegenseitige Wärmespüren dienen zum Aufbau eines vertrauten Verhältnisses. Es ist von großer Bedeutung, dem Aufbau der Beziehung zwischen Klienten und Pferd genügend Raum zu geben, um für die späteren Therapieeinheiten eine vertraute und starke Bindung zu haben.
Den Hauptteil der Therapiestunde bilden gezielte Übungen am und auf dem Pferd zur Stärkung Ihrer individueller Bedürfnisse. Hier kommen verschiedene Übungen wie einen Parcours durchlaufen, Erlebnis-Spaziergäng im Wald, Pferdeanatomiepuzzle, Balanceübungen durch Transportieren von Gegenständen, Anspannungs- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen mit dem Pferd und noch viele mehr zum Einsatz. Durch eine Vielzahl von fördernden und motivierenden Übungen, ist eine Therapiestunde immer abwechslungsreich und macht eine Menge Spaß.
Zum Schluss einer Therapiestunden werden wir Ihre Lieblingsübung durchführen, gemeinsam die gesetzen Ziele reflektieren und uns Zeit für die Verabschiedung zu nehmen.
Kosten und wichtige Informationen
Es gibt aktuell folgende Sonderangebote:
40 Minuten
35€
60 Minuten
50€
- Bitte bringen Sie zu jeder Therapiestunde einen passenden Helm mit. Es besteht Helmpflicht
- Die Therapiestunden finden nach einer ersten Kennenlernstunde ohne Begleitpersonen statt. Es gibt jedoch individuelle Ausnahmen, diese werden persönlich vereinbart.
- Die Therapie kann immer stattfinden. Wir haben eine kleine Halle und mit entsprechender guter Kleidung kann man es immer gut aushalten 😊
- Eine Therapiestunde kann bis zu zwei Tagen vorher abgesagt oder verschoben werden
- Reittherapie bedeutet nicht, dass Sie bei mir Reiten lernen. Das Reiten/ auf Beso sitzen ist ein Teil der Therapieeinheiten, aber wir werden auch tolle Übungen vom Boden aus mit dem Pferd durchführen (Bodenarbeit)
- Bei mir sind ALLE Herzlich Willkommen. Fragen Sie gerne an, ich freue mich über Ihre Nachrichten !
- Die Therapie findet in 74206 Bad Wimpfen statt
Beso und ich

Hallo, Ich heiße Linda Stojan und reite seitdem ich denken kann.
Nach vielen Reiterferien, Reitunterrichtsstunden als auch Reit& Pflegebeteiligungen sind mir die Pferde immer mehr ans Herz gewachsen.
Mit meiner Schwangerschaft unserer ersten Tochter im Jahr 2019 wollte ich eine neue Herausforderung und die Zeit nutzen um mich persönlich weiterzuentwickeln. Die Weiterbildung zur Reittherapeutin bereicherte mich sehr. Ich bekam viele neue Einblicke und Eindrücke wie eine harmonische, liebevolle und faire Zusammenarbeit zwischen Pferd und Besitzer gelingen kann.
Jetzt fehlte mir nur noch mein Pferd. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfungen als Reittherapeutin kam unser Pferd Beso in die Familie. Seit 2020 ist Beso mein treuer Wegbegleiter und ich möchte ihn keine Sekunde mehr missen. Wenn man ein so großes und stolzes Tier für sich gewonnen hat, ist es das schönste was es gibt. Und das alles mit ganz viel Vertrauen und keinerlei Druck. Beso ist ein sehr sensibler gutmütiger Cruzado Wallach (Spanier). Er ist der einzige auf dieser Welt, der es schafft mir immer ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, egal welche Last, welche Gedanken und welches Chaos mich plagt.
Er erinnert mich an die wichtigen Dinge im Leben. An das hier und jetzt. In unserem Kopf spielt sich so viel ab und wir haben immer mehr Stress weil wir viele Termine, viel Arbeiten und einfach immer funktionieren müssen. Wir haben einfach zu wenig Zeit für uns. Einfach mal dem sozialen Druck zu entweichen, das Handy ausschalten und eine Runde an die frische Luft gehen in Begleitung eines Lebewesens, dass dich sein lässt wie du bist aber dir, wenn du es wissen möchtest und zulassen kannst, immer ein Blick in deine Seele gibt und dich spiegelt.
Allgemeine Informationen über die Reittherapie
Die Reittherapie ist eine ganzheitliche Therapieform indem das Pferd, der Patient und Therapeut gemeinsam kooperieren. Das Pferd gilt in der Reittherapie nicht nur Motivationsträger und weckt die sozialen Fähigkeiten der Patienten, sondern es zeigt noch viele weitere positive Aspekte auf:- Das Gleichgewicht des Patienten wird gefördert
- Der Patient besitzt eine bessere Körperhaltung
- Die Therapie wirkt Stress abbauend, der Patient hat einen gesenkten Blutdruck
- Der Patient zeigt weniger negative Symptome auf und weist auf eine höhere Bereitschaft der Kommunikationsbereitschaft, der Konzentrationsbereitschaft, der Wahrnehmungsfähigkeit als auch eine erhöhte Aufmerksamkeitsspanne.